Schwimmhalle zwei mit dem neuen Dachstuhl
Bildrechte: BR/Michael Reiner

Richtfest auf Schwimmhalle zwei: Die Sanierung des Volksbads in Nürnberg geht voran - allerdings langsamer als von der Stadt geplant.

Per Mail sharen
Artikel mit Video-InhaltenVideobeitrag

Richtfest am Nürnberger Volksbad – aber der Bau verzögert sich

Richtfest auf der Schwimmhalle zwei: Das Volksbad in Nürnberg erhält wieder sein historisches Dach. Allerdings geht der Bau langsamer voran, als geplant. Die Stadt muss den Termin fürs Eröffnungsschwimmen verschieben.

Über dieses Thema berichtet: Frankenschau aktuell am .

Nürnbergs Bäderchef Joachim Lächele war lange Zeit zuversichtlich. Er hat sich auch ziemlich weit aus dem Fenster gelehnt. Am 14. Dezember 2024 sollte die Eröffnung des revitalisierten Volksbads gefeiert werden. Auch Bürgermeister Christian Vogel (SPD), der im Rathaus unter anderem für die städtischen Bäder zuständig ist, war noch vor einem halben Jahr zuversichtlich, den Termin im Dezember 2024 halten zu können. Doch dann kamen die Folgen des Kriegs in der Ukraine, die Krise in der Bauwirtschaft und auch die Corona-Pandemie hat noch gebremst. Folge: Die Eröffnung verzögert sich um ein halbes Jahr.

Mitte 2025 soll jetzt Eröffnung sein

Auf einen genauen Termin wollen sich weder Vogel noch Lächele beim Richtfest festlegen. "Wir werden etwas später fertig werden als geplant", sagt Vogel. Aber das sei nicht so schlimm. "Mitte des Jahres 2025 lade ich jetzt schon alle ein zum gemeinsamen Schwimmen und Relaxen", sagt er. Und verweist auf den Bau, der stetig vorangeht. Das alte Flachdach auf der Schwimmhalle zwei wird im Zuge der Sanierung des Jugendstil-Bads durch ein Ziegeldach mit Photovoltaik ersetzt. Im Zweiten Weltkrieg war es durch einen Bombentreffer zerstört worden und seitdem provisorisch mit Blech gedeckt.

Bildrechte: Stadt Nürnberg / Fritz Planung GmbH/Stadt Nürnberg / Fritz Planung GmbH
Artikel mit Bild-InhaltenBildbeitrag

So soll die Halle zwei fürs Schulschwimmen einmal aussehen. Der Boden des Beckens kann angehoben werden - für Veranstaltungen ohne Wasser.

Schwimmen, schwitzen und feiern

Die Schwimmhalle zwei soll künftig für den Schul- und Vereinssport genutzt werden. Denn in Nürnberg fehlen, wie vielerorts in Bayern, Bäder, in denen Kinder schwimmen lernen können. Außerdem bekommt das Becken in Halle zwei einen Hubboden. Das heißt, hier können auch Veranstaltungen ohne Wasser stattfinden. In den beiden anderen Hallen entstehen ein Wellness-, Sauna- und Gesundheitsbereich sowie eine weitere Schwimmhalle. Die Jugendstil-Perle – das Volksbad wurde 1914 eröffnet - soll wieder glänzen. Das haben die Stadträte vor drei Jahren beschlossen. Baubeginn war dann im Frühjahr 2022.

Stadt zahlt weniger als die Hälfte

Bis dahin war es ein langer Weg. Die Stadt Nürnberg hatte das Bad vor 29 Jahren geschlossen und trockengelegt. Der Betrieb war zu teuer und eine Sanierung zu aufwändig. Doch es gab immer wieder Bestrebungen den imposanten Bau in Sichtweite des Plärrers zu revitalisieren. Doch erst als es Zusagen für Fördergelder gegeben hatte, kam Bewegung in das Projekt. Die Kosten wurden mit gut 55 Millionen Euro berechnet. Freistaat und Bund werden insgesamt rund 32 Millionen Euro übernehmen, der Rest wird aus dem Nürnberger Stadthaushalt finanziert. Das Projekt Volksbad ist gesetzt, auch wenn die Löcher in der städtischen Finanzplanung immer größer werden.

Die Nürnberger jedenfalls sind dabei. Viele haben sich bereits jetzt schon eine Dauerkarte fürs neue Volksbad gekauft. Und die Spendenaktion zum Wiederaufbau des Turms war auch erfolgreich.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!